Ihre
Entscheidung für den Arztberuf war vermutlich geprägt
von dem Wunsch, Krankheiten zu heilen und Patienten zu versorgen.
Dass Sie später einmal Tätigkeiten ausüben werden,
die gemeinhin im Aufgabenspektrum von Managern in Wirtschaft und
Verwaltung angesiedelt sind, haben Sie bei Ihrer Berufswahl noch
nicht vermutet.
Auch
während Ihrer langen und qualifizierten Ausbildung waren Sie
hauptsächlich mit dem Erlernen medizinischen Fachwissens beschäftigt.
Doch nun investieren Sie einen großen Anteil Ihrer Arbeitszeit
in fachfremde Aufgaben: Mitarbeiterführung, Prozessoptimierung,
Kostencontrolling, Qualitätssicherung und Marketing gehören
neben der Betreuung Ihrer Patienten zu Ihrem Tagesgeschäft.
Auf
all diese Arbeitsinhalte und Herausforderungen wurden Sie weder
während Ihrer Ausbildung noch im Rahmen Ihres Berufslebens
ausreichend vorbereitet. Das meiste Ihres Management-Know-Hows haben
Sie sich im Laufe der Zeit selbst beigebracht oder nachgelesen.
Und obwohl Sie im Grunde nur ein guter Arzt sein möchten, bemisst
sich der Erfolg Ihrer Arbeitsergebnisse nicht nur an Ihren fachärztlichen
Leistungen, sondern auch an wirtschaftlichen Kennziffern.
Auf
diese Weise fühlen Sie sich vielfachem Druck ausgesetzt: Als
Arzt stets exzellente medizinische Ergebnisse liefern zu müssen,
gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Klinik beziehungsweise Praxis
im Blick zu haben und zudem noch eine gute Führungskraft zu
sein. Eine Situation, die bei vielen Ärzten inzwischen starke
Zweifel und viele Fragen aufwirft:
- Wie
definiere ich meine Rolle und mein Selbstverständnis als
ärztliche Leitungskraft?
- Wie
entlaste ich mich durch Delegation?
- Wie
kann ich mit den vorhandenen Ressourcen die Behandlungsqualität
verbessern?
- Auf
welche Behandlungsmethoden sollten wir unsere Kräfte konzentrieren?
- Wie
können tägliche Abläufe und Routinen effizienter
gestaltet werden?
- Wie
gehe ich mit demotivierten Mitarbeitern um?
- Wie
finde und halte ich gute Mitarbeiter?
- Wie
gestalte ich die Schnittstellen zu meinen Kollegen?
- Wie
entwickele ich die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit?
-
Gefangen
in der Hektik Ihres Arbeitsalltages finden Sie unter Umständen
nur sehr unzulängliche Antworten auf diese Fragen. Doch im
Schonraum des Coachings lassen sich viele dieser Themen bearbeiten
und klären.
So
werden Sie vom ausschließlich Betroffenen zum aktiv Handelnden
das ist mein Ziel.
|