Der
theoretische Hintergrund meiner Arbeit ist geprägt von
folgenden Modellen (Reihenfolge keine Wertung):
- Lösungsorientierter
Ansatz (Steve de Shazer)
- Prozessorientierter
Ansatz (A. Mindell)
-
Systemisches Denken und Handeln (F. Vester)
-
Themenzentrierte Interaktion (R. Cohen)
-
Transaktionsanalyse (E. Berne)
-
Nicht-direktive Beratung (C. Rogers)
-
Menschliche Kommunikation (P. Watzlawick / F. Schulz v.
Thun)
-
DISG-Persönlichkeitsprofil (John G. Geier / Dorothy
E. Downey / F. Gay)
-
Differenzierte Führung / Emotionale Führung (D.
Goleman)
-
Das Harvard Konzept (Fisher / Ury / Patton)
-
Konstruktiv denken und effektiv handeln (E. de Bono)
Literaturauswahl:
ANTONS, K. (1976): Praxis der Gruppendynamik. Göttingen
(Hogrefe); BATAILLARD,V. (1987): Die Pinwand-Technik. Zürich
(Organisator); BERNE, E. (1967): Spiele der Erwachsenen. Reinbek
b. Hamburg (Rowolt); COHN, R.C. (1975): Von der Psychoanalyse
zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart (Klett); de BONO,
E. (1994) : Die positive Revolution. Düsseldorf (ECON)
; FISHER / URY / PATTON (2004): Das Harvard-Konzept. Frankfurt
(campus); GAY,F. (2003): DISG-Persönlichkeitsprofil.
Verstehen Sie sich selbst und andere besser. Offenbach (Gabal);
GOLEMANN, D. (2003) : Emotionale Führung. (Ullstein);
KLEBERT / SCHRADER / STRAUB (1985): KurzModeration. Hamburg
(Windmühle); MÜLLER, G. (2003): Systemisches Coaching
im Management. Weinheim(Beltz); ROGERS, C.R. (1972): Die nicht-direktive
Beratung. München (Kindler); SCHUCHARDT, E. (1981): Warum
gerade ich...? Behinderung und Glaube. Gelnhausen (Burckhardthaus);
SCHULZ v. THUN, F (1984): Miteinander Reden: Störungen
und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Reinbek b. Hamburg (Rowolt).3x Bände; ZUSCHLAG, B. /
THIELKE, W. (1998): Konfliktsituationen im Alltag. Göttingen
(Verlag f. angewandte Psychologie); WATZLAWICK, P. (1980):
Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien.
Bern/Stuttgart/Wien (Huber).
|